Systemische Arbeit mit Kinder und Jugendlichen
Systemische Arbeit/Beratung ist grundsätzlich lösungsorientiert. Kindern, aber auch Jugendlichen ist es oft nicht möglich ihre Probleme zu benennen. Sie drücken ihre Schwierigkeiten dann oftmals durch die Entwicklung von Symptomen oder Verhaltensauffälligkeiten aus.
Mögliche Symptome oder Auffälligkeiten können sein:
- Enuresis (Einnässen)/ Enkopresis (Einkoten)
- Identitätsfragen und Selbst(un)wirksamkeitserleben
- Lernstörungen, Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Verhaltensauffälligkeiten und Hyperaktivität
- aggressives, dissoziales und gewalttätiges Verhalten
- Schulprobleme (schulvermeidendes Verhalten, Schulangst, Schulversagen, Mobbing)
- psychosomatische Störungen, chronische Erkrankungen
- Kriseninterventionen bei selbstgefährdendem Verhalten, kritische Lebensereignisse
- Trauma und Trauer bei Tod und Verlusterfahrungen, sexuellen und anderen Gewalterfahrungen
- Suchtverhalten von Jugendlichen (Essstörungen, Substanzenmissbrauch)
Systemische Kinder- und Jugendtherapie
definiert sich aus verschiedenen Settings mit unterschiedlichen altersadäquaten, kreativen Interventionen. Einzelarbeit wird mit den Eltern oder sonstigen Helfern im System kombiniert. Warum es wichtig ist, die Eltern mit einzubeziehen! "Reparieren sie mir mein Kind, irgendetwas stimmt da nicht" Zum Einen sind die Eltern die rechtlichen Vertreter, mit denen der Kontrakt geschlossen wird, zum Anderen ist es wichtig, dass sie ihre Sichtweise der Problematik darstellen, Ressourcen des Kindes beschreiben und das Ziel definieren. Die gesamte Familie ist Teil (systemisch betrachtet) der Entstehung und Aufrechterhaltung des Problemsystems des Kindes. Somit ist die Einbeziehung der Eltern ein wesentlicher Teil der Lösung, um vorhandene Ressourcen zu aktivieren, denn jedes Handeln und Nichthandeln der beteiligten Personen hat Auswirkungen auf das gesamte Lebenssystem. Ebenso wird das Kind durch die Mitarbeit der Eltern motiviert und es wird ihm nicht das Gefühl vermittelt, dass mit ihm etwas nicht stimmt.
Ziel meiner Arbeit:
Ein grundlegendes Ziel kann eine Symptomverbesserung oder Auflösung sein. Entwicklungshemmende Verhaltensweisen und Ursachen werden reduziert und ein Aufbau von entwicklungsfördernden Bedingungen unterstützt.
Förderung von Selbstvertrauen, Erleben von Erfolgserlebnissen, Selbstbeobachtungsübungen und Selbstwahrnehmung, Ausprobieren von neuen & alternativen Konfliktbewältigungsstrategien.