Traumaverarbeitung mit EMDR
Stabilisieren. Verarbeiten. Integrieren.
Traumatische Ereignisse können Unfälle, Gewalterfahrungen, Naturkatastrophen und Situationen extremer Hilflosigkeit sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob wie selbst involviert waren, oder Geschehnisse „nur“ gesehen haben: beides kann uns gleichermaßen belasten. Einmalige Erlebnisse, wie z.B. ein Unfall können sich dramatisch auswirken, aber auch Dauerbelastungen wie Gewalt in der Familie, Missbrauch, Mobbing und Stalking.
In der Regel lösen diese Ereignisse Stress und Gefühle von Angst und Kontrollverlust aus. Wenn dieser emotionale Zustand sich über einen längeren Zeitraum nicht verändert oder weiterhin belastend bleibt, sind Ihre Verarbeitungsmechanismen in Körper und Gehirn blockiert oder überlastet.
In der Folge bilden sich oft Symptome aus, die neben den belastenden Erinnerungen noch zusätzlich Leid verursachen. Oft kommt es zu Problemen in der Partnerschaft, mit den Kindern oder in der Arbeit.
Neurowissenschaftliche Methode: EMDR
EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing) ist eine hochwirksame Kurzzeittherapie, die zielgerichtet die Quelle Ihres Leidens lokalisiert und Ihre körpereigenen Verarbeitungsmechanismen in Gehirn und Körper aktiviert und Ihre Ressourcen gleichzeitig fokussiert. So wird Ihre Verarbeitung beschleunigt und belastende Symptome nehmen rasch ab. EMDR ist eine der erfolgreichsten Therapieformen bei einer posttraumatischen Belastungsstörung PTBS.
Anlässe für Traumaverarbeitung mit EMDR
- ich habe Schreckliches erlebt
- ich fühle mich belastet, blockiert und eingeengt
- ich werde diese Gefühle nicht los, sie kommen immer wieder
- ich habe das Gefühl, in der Vergangenheit zu leben
- ich bin mit meinen Nerven am Ende
- ich will ein selbstbestimmtes Leben ohne Angst
Anwendungsgebiete von EMDR
- Traumabewältigung
- Befreiung von Ängsten, Zwängen und Süchten
- Potentialentfaltung
- Aktivierung der Selbstheilungskräfte
- Entwicklung von Zukunftsvisionen
Ablauf
Zunächst werden wir klären, ob EMDR geeignete Methode für Sie ist und ob sie bei Ihnen angewendet werden kann. In der Stabilisierungsphase werden wir eine gute Grundlage für Ihre Verarbeitung schaffen. Erste Verbesserungen ergeben sich meistens nach 1-3 Sitzungen, die dicht aufeinander folgen. Anschließend finden Treffen in größeren Abständen statt, um die Integration zu begleiten.